
Ansprechpartner
Herr
Dennis Langeleh
Telefon: 0173 7639212
eMail: rotkreuzleitung@drk-huellhorst.de
Holsener Strasse 81
32609 Hüllhorst
Ehrenamt im Rettungsdienst – wenn jede Minute zählt
Im Kreis Minden-Lübbecke unterstützen wir als DRK-Ortsverein Hüllhorst regelmäßig den hauptamtlichen Rettungsdienst – freiwillig, qualifiziert und genau dann, wenn es gebraucht wird.
An bestimmten Tagen im Jahr – wie Weihnachten, Silvester, Vatertag – und immer dann, wenn der Kreis überdurchschnittlich viele Notrufe verzeichnet oder die Kapazitäten knapp werden, springen unsere ehrenamtlichen Helfer:innen ein. Mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung besetzen sie gemeinsam mit Hauptamtlichen die Rettungsmittel und leisten echte Notfallrettung – schnell, professionell und verlässlich.
Unsere Unterstützung erfolgt im Rahmen der sogenannten „Spitzenabdeckung“. Das bedeutet: Wenn der Regelrettungsdienst an seine Grenzen kommt, helfen wir mit Personal und Fahrzeugen aus, um die rettungsdienstliche Versorgung im gesamten Kreisgebiet sicherzustellen. Damit niemand zu lange auf Hilfe warten muss.
Darüber hinaus sind wir fester Bestandteil des Katastrophenschutzes im Kreis Minden-Lübbecke. Wir gehören zur Einsatzeinheit 5 und bringen unsere Kompetenzen und Ausstattung auch über den Regelbetrieb hinaus ein – z. B. bei Großschadenslagen oder Evakuierungen. Außerdem wirken wir im Patienten-Transport-Zug 10 (PTZ 10) mit und sichern so auch bei überregionalen Lagen oder bei der Verlegung größerer Patientengruppen die medizinische Versorgung.
Damit all das sicher funktioniert, bilden wir unsere Ehrenamtlichen regelmäßig aus – unter anderem zu Sanitätshelfer:innen, Rettungshelfer:innen oder Rettungssanitäter:innen. So gewährleisten wir, dass jeder Einsatz qualifiziert und professionell abläuft – egal ob bei einem Unfall auf der Landstraße, einem Feuerwehreinsatz oder einer Großlage.
Wichtige Notrufnummern – was ist wann zuständig?
Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117
Krankheiten kennen keine Praxisöffnungszeiten. Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos – egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.
Der Rettungsdienst: 112
Bei lebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder schweren Unfällen, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z. B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).
In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit.